Für eine sichere Versorgung
Hintergrund: LNG als Aufkommensquelle
In der Vergangenheit wurde Deutschland fast ausschließlich mit Gas, das über Pipelines vom Produzenten geliefert wurde, versorgt. Weil innerhalb des nächsten Jahrzehnts Erdgasmengen sowohl aus der deutschen Eigenproduktion als auch aus traditionell wichtigen Lieferländern wie den Niederlanden ganz oder zumindest teilweise nicht mehr zur Verfügung stehen, hat Deutschland bereits in den letzten Jahren intensiv über alternative Aufkommensquellen nachgedacht.
Die geostrategische Perspektive - neue Quellen für sichere Versorgung
Diese Überlegungen berühren nicht nur die nationale, sondern auch die europäische Versorgung, denn große Transitmengen werden durch Deutschland in unsere Nachbarstaaten transportiert. Eine Lösung, auch als Konsequenz aus dem Angriff Russlands auf die Ukraine und der damit verbundenen Notwendigkeit, Abhängigkeiten von einzelnen Lieferländern zu vermeiden, ist der schnelle und vermehrte Einsatz von LNG. Um diesen realisieren zu können, hat der Bundestag im Mai 2022 das LNG-Beschleunigungsgesetz verabschiedet. Ziel ist es, die auf dem Weltmarkt kurzfristig beschafften zusätzlichen Gasmengen in Form von LNG in das deutsche Energiesystem aufnehmen zu können. Dafür ist der Ausbau einer Importinfrastruktur unverzichtbar. Der Gesetzentwurf ermöglicht Genehmigungsbehörden, unter klar definierten Bedingungen von bestimmten Verfahrensanforderungen, besonders bei der Umweltverträglichkeitsprüfung, abzusehen und Fristen zu verkürzen.