Spring naar inhoud

Fernleitungsnetz wird bedarfsgerecht erweitert

ETL 180

In zentraler Lage im Nord-Westen Europas verbindet unser über 17.000 Kilometer langes Netz Deutschland, den wichtigsten europäischen Gasmarkt, mit allen großen internationalen Aufkommensquellen. Zu diesen gehört in Zukunft auch LNG, also verflüssigtes Erdgas, das aus geostrategischen Überlegungen Deutschlands und Europas Energieversorgung unabhängig von russischen Erdgasquellen macht. Um das in Brunsbüttel zukünftig angelandete LNG zu den Verbrauchsschwerpunkten zu transportieren, realisieren wir aktuell den Bau einer rund 55 Kilometer langen Energietransportleitung nach Hetlingen. Diese Leitung wird auch benötigt, um das volle Potenzial des schwimmenden LNG-Terminals (FSRU) aufzunehmen, die Anfang 2023 in Betrieb gegangen ist.

Um die benötigten LNG-Mengen möglichst unverzüglich dem Markt zur Verfügung stellen zu können, arbeiten wir in einem ersten Schritt an der Fertigstellung einer rund drei Kilometer langen Leitung, die vom Hafen Brunsbüttel zur bestehenden Transportleitung von Schleswig-Holstein Netz führt und damit das Terminal an das europäische Fernleitungsnetz anschließt. Deren Fertigstellung ist bereits für das 4. Quartal 2022 geplant. Mit dieser Lösung kann eine Teilmenge von bis zu 3,5 Milliarden Kubikmetern Erdgas pro Jahr in das Erdgasverbundsystem übernommen werden.

Gasunie als verantwortlicher Fernleitungsnetzbetreiber schafft die Voraussetzungen dafür, dass die LNG-Importe über neue Terminals zuverlässig an die deutsche und europäische Gas-Infrastruktur angeschlossen werden können und somit den deutschen Verbrauchern kurzfristig sicher zur Verfügung stehen.

Gegenstand des Gesamtvorhabens der ETL 180 ist neben dem Anschluss des landgestütztes Terminals am Standort Brunsbüttel auch und zeitlich vorrangig der Anschluss des schwimmenden Terminals (FSRU) an das deutsche Fernleitungsnetz im Jahr 2023. Die im ersten Abschnitt beantragte Leitung über eine Länge von ca. 54 km ist unverzichtbar, um die FSRU-Kapazitäten vollständig in das Fernleitungsnetz einspeisen zu können. Die Verbindung der ETL 180 mit der parallel verlaufenden ETL 185 (ETL 180.100), die für die Anbindung der FSRU an das Fernleitungsnetz erforderlich ist, erfolgt ausschließlich auf dem Industriegelände in Brunsbüttel.

Daten und Fakten ETL 180 (Brunsbüttel - Hetlingen)
Leitungslänge ca. 55 km
Innendurchmesser der Leitungsrohre DN 800 (0,8 m)
Maximal zulässiger Betriebsdruck 84 bar
Zeitplan
Raumordnung April 2018 bis Oktober 2019, die Raumordnerische Beurteilung weist Vorzugskorridor aus
Planfeststellung Juli 2022: Planfeststellungsantrag eingereicht
Oktober 2022: Erörterungstermin
März 2023: Planfeststellungsbeschluss
Bau Oktober 2022: Start bauvorbereitende Maßnahmen
März 2023: Start der Baumaßnahmen
März 2024: Inbetriebnahme
Daten und Fakten ETL 185 (Anschlussleitung FSRU Brunsbüttel)
Leitungslänge ca. 3 km
Innendurchmesser der Leitungsrohre DN 600 (0,6 m)
Maximal zulässiger Betriebsdruck 84 bar

projektanfragen@gasunie.de