Spring naar inhoud

Stahlproduktion wird grün

ETL 186

Bei der Eisen- und Stahlproduktion in Salzgitter fallen bislang acht Mio Tonnen CO2 pro Jahr an. Hier bietet Wasserstoff ein erhebliches Potenzial, die Produktion zu dekarbonisieren, also CO2-frei zu gestalten: Mithilfe von Wasserstoff lassen sich am Standort bis Ende 2033 über 95 Prozent einsparen. Die hierfür notwendige Infrastruktur entwickelt und baut Gasunie. Im Oktober 2024 hat das Unternehmen mit Baugrunduntersuchungen für die neue Leitung zwischen Peine und Salzgitter begonnen.

Die Energietransportleitung (ETL) 186 gehört zu den ersten Leitungen in Deutschland, die von Beginn an Wasserstoff transportieren wird. Sie ist Bestandteil des im Oktober 2024 veröffentlichten und von der BundesNetzAgentur genehmigten Wasserstoff-Kernnetzes. Die Leitung gehört zum Gasunie-Projekt Hyperlink und sichert den Markthochlauf von Wasserstoff in Norddeutschland ab. 

ETL 186 Daten & Fakten
Nennweite DN 800 (800 mm)
Trassenlänge 23 km
Verlauf Landkreis Peine, kreisfreie Stadt Salzgitter
Transportmedium Wasserstoff
Überdeckung Mindesten 1 m Erdüberdeckung zwischen Rohrscheitel und Geländeoberkante
Oberirdische Anlagen Absperrstationen alle 15 bis 18 km
Leitungszubehör Markierungspfähle
Begleitklabel Zwei Leerrohre (50 mm) für Begleitkabel
Schutzbreitenstreife 10 m (5 m auf beiden Seiten der Leitungsachse)
Gehölzfrei zu haltende Breite 2,5 m auf beiden Seiten der Rohraußenkanten